Experience Fragment Header
Bristol Myers Squibb in der Immunologie

Unsere Vision bei Bristol Myers Squibb ist es, das Leben von Patient:innen durch Forschung und Wissenschaft zu verbessern.

Indikationen

Erfahren Sie mehr zu den folgenden Indikationen & deren Behandlung:

Produkte

Alles rund um unsere Produkte in der Immunologie:

Medizinische Information:
image
image

Überblick über wichtige und häufig
verwendete Impfstoffe

Ein großer Teil der empfohlenen Impfungen sollte schon in der Kindheit erfolgt und abgeschlossen sein, andere Impfungen müssen regelmäßig aufgefrischt werden und wieder andere Impfungen sind nur nötig, wenn Sie in Risikogebiete (z. B. für Gelbfieber) reisen. Die Grippeschutzimpfung ist die einzige Impfung, die Sie fortan jedes Jahr machen sollten.Robert Koch-Institut: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2021. Epidemiologisches Bulletin, 2021; 34: 3–63.

Aktiv oder passiv impfen?

Üblicherweise sind Impfungen immer aktive Immunisierungen – so genannt, weil sie den Körper aktivieren, selbst Antikörper zu bilden. Dafür werden abgeschwächte oder abgetötete Erreger oder auch nur Bruchstücke des Erregers in den Körper eingebracht. Das Immunsystem wehrt sich dagegen wie bei einem echten Infekt und stellt nach einigen Wochen Antikörper sowie Gedächtniszellen her, die ein immunologisches Gedächtnis aufbauen. Im Falle einer echten Infektion mit dem Erreger kann das Immunsystem so blitzschnell reagieren und den Eindringling ausschalten.

Wenn bereits Krankheitserreger den Körper akut belasten und keine Zeit für eine klassische Impfung bleibt oder wenn eine Immunschwäche – wie z. B. bei der Einnahme bestimmter Rheumamedikamente – die Abwehrreaktionen des Körpers stark verlangsamt, kann der Körper unter Umständen selbst nicht ausreichend viele Antikörper bilden. Hier hilft eine passive Impfung, bei der zur Unterstützung Antikörper gegen die Erkrankung gespritzt werden.Furer V. et al.: 2019 update of EULAR recommendations for vaccination in adult patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases, Ann Rheum Dis, 2020; 79 (1): 39–52. Robert Koch-Institut (Hrsg.): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2020/2021, Epidemiologisches Bulletin, 2020; 34: 1–68.  Sie binden sich fest an die Antigene des Erregers und machen ihn unschädlich. Bei dieser passiven Impfung bildet der Körper allerdings keinen Immunschutz aus.

PASSIVER SCHUTZ: MUTTERMILCH

image

Bestes Beispiel für eine passive Immunisierung ist die Muttermilch. Sie enthält Antikörper, die den Säugling eine kurze Zeitspanne vor Infekten schützen.

Lebend- oder Totimpfstoff

Besteht ein Impfstoff wie bei der Jenner’schen Pockenimpfung aus stark abgeschwächten, aber dennoch vermehrungsfähigen Keimen, gilt er als Lebendimpfstoff. In der Regel dürfen bei gleichzeitiger Einnahme abwehrschwächender Medikamente, zu denen die vielen hochwirksamen Medikamente zur Therapie rheumatischer Erkrankungen zählen, Lebendimpfstoffe nicht angewendet werden. Zu groß ist die Gefahr, dass eine geschwächte Abwehr die Lebendimpfstoffe nicht ausreichend bekämpfen kann und ein Infekt ausbricht.

Bei Totimpfstoffen, die nur abgestorbene Erreger oder Teile von ihnen enthalten, kann das nicht passieren.Furer V. et al.: 2019 update of EULAR recommendations for vaccination in adult patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases, Ann Rheum Dis, 2020; 79 (1): 39–52.  Neuere Impfstoffe (sogenannte Vektorimpfstoffe) nutzen die Zellen des Immunsystems, um Bestandteile des Erregers herzustellen. Sie zählen zu den Totimpfstoffen und können daher für Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Krankheiten empfohlen werden.Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie: Impfung gegen SARS-CoV-2 für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, https:// dgrh.de/Start/Wissenschaft/Forschung/COVID-19/Impfung-gegen-SARS-CoV-2- f%C3%BCr-Menschen-mit-rheumatischen-Erkrankungen.html, Abrufdatum: März 2021.

Totimpfstoffe

Impfungen sollen am besten vier bis sechs Wochen vor Beginn einer immunschwächenden Therapie abgeschlossen sein. Denn unter Immunsuppression erfolgt eventuell eine nur suboptimale Immunantwort. Im Zweifel kann der Impferfolg ärztlich kontrolliert werden.Wagner N. et al.: Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronischentzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie, Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2019; 62 (4): 494–515.

Übersicht wichtige TotimpfstoffeRobert Koch-Institut (Hrsg.): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2020/2021, Epidemiologisches Bulletin, 2020; 34: 1–68.

Cholera – schwere Durchfallerkrankung

Diphtherie – Infektion der oberen Atemwege
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – Hirnhautentzündung
Hepatitis A – Infektionskrankheit der Leber
Hepatitis B – Infektionskrankheit der Leber
Herpes Zoster – Gürtelrose
Humane Papillomviren (HPV) – sexuell übertragbare Auslöser von Krebserkrankungen und Genitalwarzen

Influenza (saisonal) – „echte“ Grippe oder Virusgrippe

Für Kinder und Jugendliche ab einem Lebensalter von 24 Monaten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr steht auch ein Lebendimpfstoff zur Verfügung. Dieser darf allerdings bei klinischer Immunschwäche aufgrund von Erkrankungen oder infolge einer Therapie mit Immunsuppressiva nicht verabreicht werden.

Keuchhusten – hochansteckende Infektionskrankheit
Meningokokken – unter anderem Auslöser von Hirnhautentzündung und Blutvergiftung
Pneumokokken – unter anderem Auslöser von Lungenentzündung
Polio – Kinderlähmung
Tetanus – Wundstarrkrampf: Infektion der muskelsteuernden Nervenzellen
Tollwut – Infektion des Zentralnervensystems
Typhus – gefährliche Infektionskrankheit mit ernsten Darmproblemen und anhaltend hohem Fieber; Lebendimpfstoff verfügbar, aber nicht anzuwenden bei RA und PsA

Lebendimpfstoffe

Bei Immunsuppression grundsätzlich verboten. Ausnahmen nur im begründeten Einzelfall unter individueller ärztlicher Risiko-Nutzen-Abschätzung.Wagner N. et al.: Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronischentzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie, Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2019; 62 (4): 494–515.

Übersicht wichtige LebendimpfstoffeRobert Koch-Institut (Hrsg.): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2020/2021, Epidemiologisches Bulletin, 2020; 34: 1–68.
Gelbfieber – Fiebererkrankung mit gegebenenfalls verstärkter Blutungsneigung, Leberschädigung und Gelbsucht
Masern – charakteristische rote Hautflecken und Fieber bis hin zu Lungen- und Hirnentzündungen
Mumps – Schwellung der Ohrspeicheldrüse/-n bis hin zu Hirnhautentzündungen; bei Jungen Hodenentzündungen mit Unfruchtbarkeitsrisiko
Rotaviren – schwere Durchfallerkrankung
Röteln – typische rote Hautflecken mit Fieber und Lymphknotenschwellung
Windpocken – juckender Hautausschlag mit Fieber

IMPFTERMIN

image

Ausstehende Impfungen inklusive Auffrischungen sollten ausreichend lange vor Beginn oder nach Pausieren bzw. Beendigung einer Behandlung mit abwehrschwächenden Medikamenten durchgeführt werden.Robert Koch-Institut (Hrsg.): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2020/2021, Epidemiologisches Bulletin, 2020; 34: 1–68. Wagner N. et al.: Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronischentzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie, Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2019; 62 (4): 494–515.

Warum eine Auffrischung?

Während das immunologische Gedächtnis einige Impfungen, insbesondere solche mit Lebendimpfstoffen, ein Leben lang nie vergisst, hält die Erinnerung der Abwehrzellen bei anderen Impfungen nur einige Jahre an. Dann bauen sich die gebildeten Antikörper und Gedächtniszellen langsam ab. Beispielsweise sollten Tetanus- und Diphtherie-Impfungen alle 10 Jahre erneuert werden, indem die Impfung mit einer geringen Impfstoffdosis wiederholt wird. Es funktioniert wie ein Weckruf an die Gedächtniszellen und der ursprüngliche, alte Krankheitsschutz nach der ersten Impfung ist wiederhergestellt. Zum Glück werden diese beiden Impfungen heute gleich in Kombination gegeben – häufig gekoppelt an eine einmalige Keuchhustenimpfung. Das bedeutet weniger Aufwand und nur eine Spritze.Robert Koch-Institut (Hrsg.): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2020/2021, Epidemiologisches Bulletin, 2020; 34: 1–68.

Impfempfehlungen statt Impfpflicht

In Deutschland gibt es keine Impfpflicht, sondern Empfehlungen der „Ständigen Impfkommission“ (STIKO).Robert Koch-Institut (Hrsg.): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2020/2021, Epidemiologisches Bulletin, 2020; 34: 1–68. Die STIKO legt die Impfleitlinien fest, an die sich unter anderem auch die Krankenversicherungen halten. Die von der STIKO empfohlenen Impfungen werden in der Regel von den Krankenkassen bezahlt.

Vor allem nach der Geburt der Kinder beschäftigen sich die jungen Eltern mit den verschiedenen Impfungen und den Impfterminen. Wichtig dabei: Den Impfpass nicht vergessen, denn darin dokumentiert der Arzt, wie oft und wann gegen welche Erkrankungen geimpft wurde. So wissen Sie auch noch nach vielen Jahren, gegen welche Infektionen Sie immun sind oder wann eine Auffrischungsimpfung fällig ist.

GUT ZU WISSEN

image

Seit dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz. Beispielsweise müssen bestimmte Berufsgruppen einen Masernschutz nachweisen (STIKO).